Was bedeutet "INPP"?
Was versteckt sich dahinter?
INPP steht für "Institut für Neurophysiologische Psychologie" - ein Institut, das in England im Jahr 1975 gegründet wurde und die INPP-Methode entwickelt hat. Diese wird seitdem in verschiedenen Ländern, unter anderem in Deutschland, gelehrt und angewandt.
Kern von INPP ist das Wissen um die sogenannten frühkindlichen Reflexe. Das sind unwillkürliche Bewegungen, die vor allem im Mutterleib und in den ersten Lebensmonaten einen großen Einfluss auf die kindliche Motorik haben. Wenn sich diese nicht richtig entwickeln oder aber nicht zum richtigen Zeitpunkt gehemmt werden, können sie einen negativen Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes nehmen und so die Ausreifung neuer Fähigkeiten erschweren.
Man spricht dann von einer neuromotorischen Unreife. Vor allem mit dem Start in die Schule, mit den Hürden und Herausforderungen des neuen Alltags, fallen betroffene Kinder häufig auf.
Versucht es Euch wie kleine oder größere Stolpersteine vorzustellen, die im Verlauf der Entwicklung Eurer Kinder entstehen. Diese können sich schon sehr früh entwickeln und im Laufe der Zeit ansammeln. In der frühen Kindheit und im Kindergarten fallen die Stolpersteine oft noch nicht wirklich auf, weil es Euren Kindern noch gut gelingt, ihnen auszuweichen. Im Schulalltag gibt es allerdings einen klar gezeichneten Weg. Stolpersteine können diesen Weg blockieren und plötzlich zu großen Schwierigkeiten führen.
Nun geht es bei INPP darum, die Stolpersteine zu finden, einen nach dem nächsten abzutragen und so den Weg zu ebnen.
Um die Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, wurde von INPP ein spezielles Bewegungsprogramm entwickelt.
Mit verschiedenen Übungen werden frühe Entwicklungsschritte nachempfunden und von dem betroffenen Kind neu erlebt. So können Entwicklungslücken, die in der frühen Kindheit entstanden sind, auch noch viel später geschlossen werden.
Frühkindliche Reflexe, die sich im Säuglingsalter nicht richtig entwickelt haben, können sich dann mit Hilfe des Bewegungsprogramms richtig ausreifen und ihren negativen Einfluss auf die kindliche Motorik verlieren.
Wenn Ihr mehr über die Hintergründe der Methode erfahren möchtet, nehmt gerne Kontakt mit mir auf oder informiert Euch auf der Website von INPP Deutschland.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.