Ich möchte Euch ein paar kleine Spielideen beschreiben, wie Ihr gemeinsam mit Euren Kindern spielerisch an Eurer Mundmotorik arbeiten könnt.
Spiele mit Essen: Ihr könnt aus Möhren, Äpfeln oder ähnlichem kleine Förmchen herausschneiden. Euer Kind schließt die Augen und bekommt ein Teil auf die Zunge gelegt. Was fühlt es? Den Kreis, den Stern oder das Dreieck? Auch Geschmäcker zu erraten, ist gar nicht so einfach. Auch könnt ihr einmal versuchen, kleine Schokostreusel mit der Zunge vom Brettchen zu picken. Oder ihr nehmt einen Q-Tipp mit etwas Marmelade und berührt verschiedene Punkte auf der Wangeninnenseite, dem Gaumen oder den Lippen. Euer Kind soll mit seiner Zunge so genau wie möglich zeigen, wo Ihr es berührt habt. Tauscht auch mal die Rollen. Es macht viel mehr Spaß, die Dinge gemeinsam auszuprobieren.
Auf einfache und leckere Weise fördert ihr die Wahrnehmung und die Feinmotorik der Zunge, sowie die Wahrnehmung der Wangen, des Gaumens und der Lippen.
Pusten und Ansaugen: Schnappt Euch einen Strohhalm und Papierschnipselchen und lasst sie fliegen. Ihr könnt aus dem Papier auch kleine Autos, Schmetterlinge oder Fische ausschneiden und sie durch das ganze Zimmer befördern. Die einzige Regel: Man darf nicht die Finger benutzen, sondern nur den Strohhalm. Versucht zu pusten oder die Schnipsel anzusaugen. Ihr könnt auch ein kleines Wettrennen daraus machen. Welche Autos kommen zu erst ins Ziel? Gleichzeitig kräftigt Ihr Eure Lippen!
"Tauziehen": Auch hier kräftigt Ihr Eure Lippenmuskulatur! Befestigt zwei Knöpfe an einem Stück Wolle: an jedem Ende ist ein Knopf. Euer Kind schließt die Zahnreihen und hält einen Knopf mit Lippen fest. Wichtig: Der Knopf liegt zwischen Zähnen und Lippen! Ihr macht das gleiche mit dem anderen Knopf. Dann könnt Ihr vorsichtig anfangen, mit den Lippen an dem Seil zu ziehen und langsam einen kleinen Schritt rückwärts gehen. Welche Lippen sind stärker und halten den Knopf länger fest?
Kneten: Hier könnt Ihr indirekt einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Mundmotorik nehmen. Die Entwicklung der Wahrnehmung von Hand und Mund hängen eng zusammen und beeinflussen sich zum Teil gegenseitig. So können Kneten, aber auch andere feinmotorische Aufgaben die Entwicklung der Mundmotorik begünstigen. Versucht beim Kneten auch mal, kleine Kügelchen zwischen Daumen und Zeigefinger zu formen und die Kügelchen dann mit dem Zeigefinger zu zerdrücken - zum Beispiel könnt Ihr mit dem Knetteig eine Pizza backen und so die Zutaten auf den Teig drücken. Auf diese Weise fördert Ihr die Feinmotorik der Finger, was sich wiederum positiv auf die Feinmotorik der Zunge auswirkt.
Je nachdem wie die Mundmuskulatur Eurer Kinder entwickelt ist, kann es sein, dass es mehr braucht, als nur ein reines Training der Lippen- und Zungenmuskulatur. Sprecht Euren Kinderarzt darauf an. Eine Vorstellung beim Logopäden, eine Neuromotorische Entwicklungsförderung oder ähnliches kann dann sinnvoll sein.
Dennoch könnt Ihr die Spielideen sofort zuhause ausprobieren. Es sind erste kleine Möglichkeiten, die Entwicklung der Mundmotorik Eurer Kind spielerisch zu unterstützen. Denkt daran - die Spiele sollen Euren Kindern Spaß machen. Es kann sein, dass manches nicht einfach ist oder nicht gelingen möchte. Dann versucht es immer mal wieder und tastet Euch langsam heran.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.